Kinder- und Jugendmedizin 2025; 25(01): 36-41
DOI: 10.1055/a-2495-3145
Schwerpunkt

Somatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen – ein Update

Somatic Symptom Disorder in Children and Adolescents: an Update
Georg G. von Polier
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Uniklinik Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
Andreas Hiemisch
2   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin und Zentrum für Pädiatrische Forschung (CPL) Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
3   LIFE – Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
Franziska Kopp
4   Klinik für Interdisziplinäre Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Uniklinik Leipzig, Leipzig, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Somatische Belastungsstörungen sind bei Kindern und Jugendlichen zunehmend häufig und stellen eine erhebliche Belastung für die Betroffenen und ihre Familien dar. Typische Symptome umfassen Schmerzen, Übelkeit und Müdigkeit, die oft mit Ängsten und depressiven Symptomen einhergehen. Sie können zu gravierenden funktionellen Einschränkungen führen, einschließlich Schulabsentismus und sozialem Rückzug. Ein passiver Bewältigungsstil, der durch Schonung und Vermeidung von Anforderungen gekennzeichnet ist, verstärkt die Beschwerden. Die Vermittlung der Diagnose und die Motivation für eine multidisziplinäre Behandlung sind herausfordernd. Bei ausgeprägter oder chronifizierter Symptomatik und hohen Schulfehlzeiten ist häufig eine stationäre Behandlung indiziert. Eine spezifische Therapie, welche Elemente aus Edukation, Verhaltensaktivierung, Exposition und kognitive Verhaltenstherapie beinhaltet, hat sich als hoch wirksam erwiesen und kann zu einer deutlichen Verbesserung der Symptomatik und der Teilhabe am schulischen und sozialen Leben beitragen. Oftmals kann eine vollständige Heilung erzielt werden.

Abstract

Somatic stress disorders are increasingly common in children and adolescents and represent a considerable burden for those affected and their families. Typical symptoms include pain, nausea and fatigue, often accompanied by anxiety and depressive symptoms. They can lead to severe functional limitations, including school absenteeism and social withdrawal. A passive coping style, which is characterized by resting and avoiding demands, exacerbates the symptoms. Communication of the diagnosis and motivation for multidisciplinary treatment are often challenging. Inpatient treatment is indicated for severe or chronic symptoms and high levels of school absenteeism. Specific therapy with behavior-activating elements and exposure has proven to be highly effective and can contribute to a significant improvement in symptoms and participation in school and social life.



Publication History

Article published online:
10 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany